US-Handelsminister Lutnick investiert massiv in Bitcoin – USA bauen Krypto-Führung aus
Inhaltsverzeichnis:
Milliardenschwere Investitionen, politische Weichenstellungen und ein globales Wettrennen um die Krypto-Vorherrschaft: Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet, wie US-Handelsminister Howard Lutnick mit einer milliardenschweren Bitcoin -Offensive neue Maßstäbe setzt, warum die Schweizer Nationalbank unter Zugzwang gerät und weshalb Europa Gefahr läuft, im internationalen Bitcoin-Wettlauf den Anschluss zu verlieren. Wer wissen will, wie Staaten, Unternehmen und Investoren die Zukunft von Bitcoin und Co. gestalten, findet hier die wichtigsten Hintergründe und Entwicklungen.
US-Handelsminister Howard Lutnick: „Das ist eine unglaubliche Chance für Bitcoin“
Howard Lutnick, Milliardär und seit Januar amtierender US-Handelsminister, hat nach eigenen Angaben Hunderte Millionen US-Dollar in Bitcoin investiert. Bereits seit 2017 beschäftigt sich Lutnick mit der Kryptowährung und hebt insbesondere die absolute Knappheit von Bitcoin hervor: „21 Millionen, mehr wird es nicht geben.“ Diese Seltenheit sieht er als zentralen Werttreiber. Lutnick betont, dass die nächste Generation von Minern in Amerika ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen und die Stromkosten kontrollieren könne, was das Bitcoin- Mining in den USA ankurbeln werde.
Im privaten Bereich setzt die Familie Lutnick auf eine aggressive Bitcoin-Strategie: Brandon Lutnick, Sohn des Handelsministers, übernimmt die Geschäftsführung des Brokers Cantor Fitzgerald und startet gemeinsam mit Tether , SoftBank und Bitfinex die Bitcoin-Holding „Twenty One Capital“. Das Unternehmen ist mit einem Anfangskapital von 3 Milliarden US-Dollar ausgestattet und soll dem Platzhirsch Strategy von Michael Saylor Konkurrenz machen. Es ist das erste Unternehmen, das ausschließlich für eine offensive Bitcoin-Strategie gegründet wurde.
Hunderte Millionen US-Dollar |
3 Milliarden US-Dollar |
6 von 10 |
Infobox: Howard Lutnick sieht in der aktuellen US-Regierung und der Mining-Industrie eine „unglaubliche Chance“ für Bitcoin. Die Familie Lutnick investiert gezielt in die Krypto-Leitwährung und will mit „Twenty One Capital“ neue Maßstäbe setzen. (Quelle: BTC Echo)
Marktüberblick: Bitcoin, Ethereum, Dogecoin Co. am Freitagvormittag
Am Freitagvormittag zeigte sich der Bitcoin-Kurs mit leichten Verlusten. Um 09:40 Uhr notierte Bitcoin bei 96.434,32 US-Dollar, was einem Rückgang von -0,04 Prozent gegenüber dem Vortag entspricht. Der finanzen.net Top 10 Crypto-ETP1, der die größten Kryptowährungen bündelt, lag bei -0,6 Prozent und notierte bei 12,53 EUR. Die Performance seit Auflage beträgt 35,9 Prozent.
Bitcoin Cash konnte hingegen um 2,20 Prozent auf 369,13 US-Dollar zulegen. Ethereum gab um -1,10 Prozent auf 1.819,60 US-Dollar nach, während Litecoin um -1,15 Prozent auf 88,06 US-Dollar fiel. Ripple verlor -0,75 Prozent und notierte bei 2,197 US-Dollar. Cardano verzeichnete einen leichten Rückgang um -0,25 Prozent auf 0,7033 US-Dollar. Monero stieg um 4,61 Prozent auf 283,76 US-Dollar. IOTA und Verge blieben stabil bei 0,2100 US-Dollar bzw. 0,0053 US-Dollar. Stellar und NEM bewegten sich kaum, während Dash um -0,27 Prozent auf 23,06 US-Dollar und NEO um -0,34 Prozent auf 6,182 US-Dollar nachgaben.
Bitcoin | 96.434,32 USD | -0,04 % |
Bitcoin Cash | 369,13 USD | +2,20 % |
Ethereum | 1.819,60 USD | -1,10 % |
Litecoin | 88,06 USD | -1,15 % |
Ripple | 2,197 USD | -0,75 % |
Cardano | 0,7033 USD | -0,25 % |
Monero | 283,76 USD | +4,61 % |
IOTA | 0,2100 USD | 0,00 % |
Verge | 0,0053 USD | 0,00 % |
Stellar | 0,2736 USD | -0,04 % |
NEM | 0,0190 USD | +0,53 % |
Dash | 23,06 USD | -0,27 % |
NEO | 6,182 USD | -0,34 % |
Infobox: Der Kryptomarkt zeigte sich am Freitagvormittag überwiegend schwächer, mit Ausnahme von Bitcoin Cash und Monero, die zulegen konnten. (Quelle: Finanzen.net)
Schweizer Bitcoin-Initiative: Nationalbank unter Druck
Ein zehnköpfiges Initiativkomitee, darunter Yves Bennaïm und Luzius Meisser, setzt sich dafür ein, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) einen Teil ihrer Währungsreserven in Bitcoin hält. Die Initiative „Für eine finanziell starke, souveräne und verantwortungsvolle Schweiz (Bitcoin-Initiative)“ wurde im Dezember 2024 lanciert. Die Sammelfrist für die Unterschriften läuft bis Ende Juni 2026. Ziel ist es, die Bundesverfassung so zu ändern, dass neben Gold auch Bitcoin als Reserve vorgeschrieben wird.
Meisser argumentiert, dass Bitcoin politisch unabhängig und robust gegenüber Inflation sei. Eine Grundlagenarbeit des Komitees zeigt, dass die Portfoliovolatilität der SNB mit Bitcoin-Anteil an etwa einem Drittel der Tage sogar niedriger gewesen wäre. Zudem verweist Meisser auf die strategische Krypto-Reserve der USA als Vorbild. Die Resonanz aus der Kryptowelt ist groß, während die Schweizer Medien eher verhalten reagieren. Die SNB bleibt skeptisch und verweist auf hohe Anforderungen an Liquidität und Sicherheit der Reserven.
„Das Bitcoin- Netzwerk ist nach wie vor eines der zuverlässigsten und sichersten IT-Systeme, die je geschaffen wurden.“ (Luzius Meisser, Bitcoin Suisse)
Phil Dettwiler von Crypto Finance sieht in einer strategischen Bitcoin-Reserve eine zukunftsweisende Ergänzung für die SNB, gerade in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten. Er verweist darauf, dass große Asset Manager eine Beimischung von 1 bis 2 Prozent Bitcoin empfehlen, um die Sharpe Ratio zu optimieren. Yvan Lengwiler, Professor an der Universität Basel, sieht jedoch keinen Grund, der SNB in der Verfassung Asset-Klassen vorzuschreiben. Karsten Junius, Chefökonom von J. Safra Sarasin, betont, dass Zentralbanken Währungsreserven aus Transaktionsmotiven halten und Bitcoin nicht zur Stabilisierung des Handels beiträgt.
- Initiative zur Aufnahme von Bitcoin in die SNB-Reserven läuft bis Juni 2026
- Argumente: Diversifikation, Inflationsschutz, Vorbild USA
- Kritik: Liquidität, Volatilität, fehlender Nutzen für Geldpolitik
Infobox: Die Schweizer Bitcoin-Initiative will die SNB zu Bitcoin-Investitionen verpflichten. Die Debatte ist kontrovers, die Resonanz in der Krypto-Community groß. (Quelle: tippinpoint)
USA baut Bitcoin-Reserven aus – Europa droht den Anschluss zu verlieren
Die USA haben sich in den vergangenen 16 Jahren von einer Nischenwährung zu einer offiziellen strategischen Bitcoin-Reserve entwickelt. Unter Präsident Donald Trump verfolgt das Land das Ziel, zum Krypto-Zentrum der Welt zu werden. Changpeng Zhao (CZ), ehemaliger CEO von Binance , bestätigt, dass viele Länder – außer Europa – beim Aufbau eigener Krypto-Reserven dem US-Modell folgen. Europa ist laut CZ nicht Teil dieser Diskussionen.
Die USA haben den Aufbau einer staatlichen Bitcoin-Reserve bestätigt und diskutieren sogar eine Zielmarke von einer Million Coins. Experten warnen, dass Europa einen technologischen Umbruch verschlafen könnte. Analysten halten es für realistisch, dass Bitcoin in den nächsten Jahren die Marke von 1 Million Dollar erreichen könnte, wenn immer mehr Staaten und Unternehmen Bitcoin akkumulieren. Der BTC Bull Token ($BTCBULL) profitiert von dieser Entwicklung: Bei jedem 25.000-Dollar-Meilenstein von Bitcoin werden Token geburnt und Airdrops ausgelöst. Im Presale wurden bereits über 5 Millionen Dollar investiert.
1 Million Coins |
Über 5 Millionen Dollar investiert |
- USA setzen auf strategische Bitcoin-Reserven
- Europa ist bei Krypto-Reserven nicht aktiv
- Analysten sehen 1 Million Dollar pro Bitcoin als möglich
Infobox: Die USA übernehmen die Führung bei staatlichen Bitcoin-Reserven, während Europa abseits steht. Experten sehen erhebliches Potenzial für eine Preisexplosion bei Bitcoin. (Quelle: FinanzNachrichten.de)
Einschätzung der Redaktion
Die öffentliche Positionierung eines amtierenden US-Handelsministers als Bitcoin-Investor und die Gründung eines milliardenschweren, ausschließlich auf Bitcoin fokussierten Unternehmens markieren einen Paradigmenwechsel in der institutionellen Wahrnehmung von Kryptowährungen. Die Verflechtung von politischer Macht, familiären Interessen und erheblichem Kapital unterstreicht die wachsende Akzeptanz von Bitcoin als strategisches Asset auf höchster Ebene. Dies könnte nicht nur das Vertrauen institutioneller Anleger stärken, sondern auch regulatorische und infrastrukturelle Entwicklungen in den USA beschleunigen. Die Signalwirkung für andere Staaten und Marktteilnehmer ist erheblich: Die USA positionieren sich als globaler Vorreiter im Krypto-Sektor, was den internationalen Wettbewerb um technologische und finanzielle Führungsrollen weiter verschärfen dürfte. Die Konzentration auf Mining-Kapazitäten und die Kontrolle über Energiekosten könnten zudem die Wettbewerbsfähigkeit der US-Mining-Industrie nachhaltig stärken und die geopolitische Bedeutung von Bitcoin weiter erhöhen.
Infobox: Die US-Regierung setzt mit prominenten Investitionen und neuen Strukturen ein starkes Signal für die institutionelle Akzeptanz und strategische Bedeutung von Bitcoin.
Quellen:
- “Das ist eine unglaubliche Chance für Bitcoin”
- Bitcoin, Dogecoin, Ethereum Co. am Freitagvormittag
- Wann gibt die Nationalbank dem Bitcoin nach?
- Bitcoin-Reserven: USA übernimmt die Führung, Europa bleibt zurück
- Podcast Bitcoin Beyond: Kommt jetzt der 250-Prozent-Bullrun? So geht es bei Solana weiter
- Bitcoin-Halving enttäuscht: Schwächste Kursentwicklung aller Zeiten
Zusammenfassung des Artikels
US-Handelsminister Lutnick investiert massiv in Bitcoin und treibt mit „Twenty One Capital“ die Krypto-Strategie voran, während Europa im globalen Wettbewerb zurückzufallen droht. Die Schweizer Nationalbank steht unter Druck, ihre Reserven um Bitcoin zu erweitern; der Kryptomarkt zeigte sich zuletzt überwiegend schwächer.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bitcoin-Mining, KI und DeFi: Neue Trends und Rekordzahlen bei Blockchain-Unternehmen
XRP vor dem Durchbruch: Regulatorische Klarheit, ETF-Spekulationen und institutionelles Wachstum
Steven Pu: Harvards 2-Milliarden-Dollar-Fonds-Einfrieren zeigt, warum Blockchain noch nicht bereit für institutionelle Akzeptanz ist
In Kürze Der Einfrieren der Finanzierungsbeiträge für Harvard durch die Trump-Regierung löste eine Debatte über die finanzielle Belastbarkeit aus. Steven Pu wies darauf hin, dass die Versprechen der Blockchain durch Vertrauens- und Akzeptanzprobleme eingeschränkt seien.

Der Gouverneur von Arizona legt Veto gegen Bitcoin-Reserve-Gesetz ein und bezeichnet Krypto als 'ungetestete Investition'
Kurze Zusammenfassung Katie Hobbs, die demokratische Gouverneurin von Arizona, hat ein Gesetz blockiert, das es öffentlichen Fonds im Bundesstaat erlaubt hätte, bis zu 10 % ihres Kapitals in virtuelle Währungen zu investieren. Mehrere andere Bundesstaaten erwägen ähnliche Bitcoin-Reserve-Gesetzgebungen, obwohl noch keine davon in Kraft getreten ist.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








