Morgan Stanley : Spot-Handel für Bitcoin bis 2026 angekündigt
Einführungen in den Kryptowährungsmarkt
Morgan Stanley, eine führende Vermögensverwaltung mit einem verwalteten Vermögen von 1,7 Billionen Dollar, bereitet sich darauf vor, den Handel mit Spot-Kryptowährungen auf seiner E*Trade-Brokerage-Plattform anzubieten. Laut einem Bericht von Bloomberg plant die Bank, beliebte Kryptowährungen wie Bitcoin auf der Plattform zu listen. Dies würde es den Einzelhandelskunden von Morgan Stanley ermöglichen, Krypto-Assets direkt von ihren bestehenden Brokerage-Konten aus zu kaufen und zu verkaufen.
Aktueller Stand der Planungen
Bloomberg berichtet, dass sich das Vorhaben noch in einem frühen Entwicklungsstadium befindet und Morgan Stanley erwartet, den Spot-Krypto-Handelsdienst bis zum nächsten Jahr zu starten. In der Zwischenzeit erkundet die Bank potenzielle Partnerschaften mit etablierten Krypto-Entitäten, um die notwendige Infrastruktur für den Dienst bereitzustellen.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass Morgan Stanley bereits seit Ende vergangenen Jahres interne Diskussionen über die Einführung eines Krypto-Handelsdienstes auf der E*Trade-Plattform führt. Bereits im Januar hat die Bank Berichten zufolge den Krypto-Marktplatz von E*Trade erkundet, angetrieben von der Erwartung eines günstigen regulatorischen Umfelds in den USA unter der Verwaltung von Donald Trump. Interessanterweise plant die Bank, den Krypto-Handelsdienst auf E*Trade bis 2026 einzuführen.
Morgan Stanleys Vorerfahrungen in der Krypto-Welt
Vor dieser Initiative hatte Morgan Stanley bereits eine signifikante Exposition gegenüber Kryptowährungen. Die Bank bietet ihren wohlhabenden Kunden Zugang zu krypto-basierten Produkten, darunter Futures und Exchange-Traded Funds (ETFs). Im August erhielten die Finanzberater von Morgan Stanley die Erlaubnis, Bitcoin-ETFs diesen wohlhabenden Investoren anzubieten, wobei die Empfehlung zu diesem Zeitpunkt nur BlackRock und Fidelity Investments betraf.
Zwei Monate später gab der Vermögensverwalter in einer 13F-HR/A-Einreichung bekannt, dass er Bitcoin-ETF-Anteile im Wert von etwa 272 Millionen Dollar hält. Während die vermögenden Kunden von Morgan Stanley bereits Krypto-Exposition haben, wäre diese neueste Initiative die erste krypto-bezogene Angebot, das sich an alltägliche E*Trade-Nutzer richtet. Sollte der Dienst eingeführt werden, würde Morgan Stanley in einem harten Wettbewerb mit etablierten Börsen wie Kraken und Coinbase stehen.
Regulatorische Entwicklungen und die Zukunft
Dieses Vorhaben wird in einem Kontext von pro-Krypto-Regulierungen in den Vereinigten Staaten sichtbar, die seit Trumps Amtsantritt umgesetzt werden. Im vergangenen Monat hat die Federal Reserve 95% ihrer antikrypto-regulatorischen Bestimmungen aufgehoben, was es Banken ermöglicht, ohne vorherige Genehmigung in Krypto-Aktivitäten einzutreten. Zudem hat Trump mehrere US-Behörden, darunter die SEC, beauftragt, klare und faire Vorschriften für die Branche zu formulieren.
Angesichts dieser regulatorischen Fortschritte hat Morgan Stanley den Prozess zur Einführung von Krypto-Handelsdiensten auf seiner E*Trade-Plattform begonnen. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung hatte die Bank jedoch noch keinen öffentlichen Kommentar zu diesem Thema abgegeben.
Fazit
Morgan Stanleys bevorstehende Expansion in den Krypto-Markt zeigt die wachsende Akzeptanz von digitalen Währungen im traditionellen Finanzsektor. Mit der geplanten Einführung eines Spot-Kryptowährungshandels auf E*Trade positioniert sich die Bank an vorderster Front des Marktes und konkurriert mit anderen Institutionen, die ähnliche Dienstleistungen anbieten. Diese Entwicklung ist nicht nur für Morgan Stanley bedeutend, sondern spiegelt auch die sich verändernden regulatorischen Landschaft und Marktbedingungen wider.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bitcoin-Mining, KI und DeFi: Neue Trends und Rekordzahlen bei Blockchain-Unternehmen
XRP vor dem Durchbruch: Regulatorische Klarheit, ETF-Spekulationen und institutionelles Wachstum
Steven Pu: Harvards 2-Milliarden-Dollar-Fonds-Einfrieren zeigt, warum Blockchain noch nicht bereit für institutionelle Akzeptanz ist
In Kürze Der Einfrieren der Finanzierungsbeiträge für Harvard durch die Trump-Regierung löste eine Debatte über die finanzielle Belastbarkeit aus. Steven Pu wies darauf hin, dass die Versprechen der Blockchain durch Vertrauens- und Akzeptanzprobleme eingeschränkt seien.

Der Gouverneur von Arizona legt Veto gegen Bitcoin-Reserve-Gesetz ein und bezeichnet Krypto als 'ungetestete Investition'
Kurze Zusammenfassung Katie Hobbs, die demokratische Gouverneurin von Arizona, hat ein Gesetz blockiert, das es öffentlichen Fonds im Bundesstaat erlaubt hätte, bis zu 10 % ihres Kapitals in virtuelle Währungen zu investieren. Mehrere andere Bundesstaaten erwägen ähnliche Bitcoin-Reserve-Gesetzgebungen, obwohl noch keine davon in Kraft getreten ist.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








