
Was ist KernelDAO und wie beansprucht man den KERNEL Airdrop?
In einem Kryptomarkt, in dem das Staking zur Norm geworden ist, bietet KernelDAO eine neue Möglichkeit, Ihre gestaketen Assets zu nutzen, ohne sie wegzusperren. KernelDAO wurde für die Ethereum- und BNB-Chain entwickelt und bietet ein System namens "Restaking", das es den Nutzern ermöglicht, ihre ETH, BTC oder BNB in mehreren Netzwerken und Diensten wiederzuverwenden und dabei weiterhin Belohnungen zu verdienen. Das Ergebnis? Größere Effizienz, höherer Nutzen und potenziell höhere Erträge aus denselben Assets.
Egal, ob Sie sich mit Liquid Restaking und dezentralisierter Infrastruktur befassen oder einfach nur den KERNEL-Airdrop für sich beanspruchen wollen - wenn Sie verstehen, wie KernelDAO funktioniert, können Sie sich einen Vorsprung verschaffen. Dieser Leitfaden deckt das Wesentliche ab: was KernelDAO ist, wie es funktioniert, wofür der KERNEL-Token verwendet wird und wie Sie überprüfen können, ob Sie für kostenlose Token in Frage kommen.
Was ist KernelDAO?
KernelDAO ist ein Multichain-Restaking-Protokoll, das entwickelt wurde, um die Art und Weise zu verbessern, wie Nutzer an ihren gestaketen Kryptowährungen verdienen. Sie ermöglicht es den Nutzern, Assets wie ETH, BTC und BNB über mehrere Netzwerke und Anwendungen wiederzugewinnen und so zusätzliche Renditechancen zu erschließen, während die Liquidität und Flexibilität erhalten bleibt.
Die Idee hinter KernelDAO entstand aus einem weit verbreiteten Problem im Kryptobereich: Sobald ein Token gestaket wird, wird er normalerweise gesperrt oder auf ein Netzwerk oder einen Validierer beschränkt. Dies verringert die Kapitaleffizienz und hindert die Nutzer daran, an anderer Stelle mehr Prämien zu verdienen. KernelDAO löst dieses Problem durch die Einführung einer Restaking-Layer, die es ermöglicht, verschiedene dezentralisierte Dienste wie Middleware, Oracles und Rollups über mehrere Chains hinweg mit denselben Assets zu sichern.
KernelDAO wurde schnell zu einem der am schnellsten wachsenden Restaking-Projekte mit einem Gesamtwert von mehr als 2 Milliarden $. Das Protokoll wurde von Amitej Gajjala und Dheeraj Borra, zwei erfahrenen Entwicklern im Web3-Ökosystem, mitbegründet. Ihr Ziel war es, eine einheitliche Plattform zu schaffen, die Staking, Liquid Restaking und Renditeautomatisierung miteinander verbindet, ohne dass die Nutzer komplexe Strategien selbst verwalten müssen.
So funktioniert KernelDAO
Das KernelDAO-Ökosystem besteht aus drei Hauptprodukten: Kernel, Kelp und Gain. Jedes Produkt erfüllt eine bestimmte Funktion innerhalb des Restaking-Stacks und hilft den Nutzern, flexibler und effizienter mit ihren gestaketen Assets umzugehen.
1. Kernel - Gemeinsame Sicherheits-Layer auf der BNB-Chain
Kernel ist die Grundlage der KernelDAO-Restaking-Infrastruktur auf der BNB-Chain. Es ermöglicht den Nutzern, BNB, BTC und andere unterstützte Assets zu restaken, um dezentralisierte Anwendungen und Middleware wirtschaftlich abzusichern. Durch das Pooling von neu erstellten Assets ermöglicht Kernel mehreren Protokollen den Zugriff auf gemeinsame Sicherheit, ohne dass sie eine eigene Validierer-Infrastruktur aufbauen müssen.
Für die Delegierer bedeutet dies, dass sie zusätzliche Belohnungen für ihre gestaketen Assets erhalten. Für Entwickler senkt es die Kosten für die Einführung sicherer Blockchain-Dienste. Kernel unterstützt die Integration mit verteilten Validierer-Netzwerken (DVNs) und über 30 Ökosystemprojekten. Das geteilte Modell soll die wirtschaftliche Sicherheit von Kryptowährungen zugänglicher und kapitaleffizienter machen.
2. Kelp - Liquid Restaking auf Ethereum
Kelp ist ein Liquid Restaking Protokoll, das auf Ethereum läuft. Nutzer, die ETH über Kelp staken, erhalten rsETH, einen liquiden Token, der ihre restaked ETH repräsentiert. Dieser Token kann in verschiedenen DeFi-Anwendungen eingesetzt werden, darunter Kreditvergabe, Liquiditätspools und Trading-Plattformen - und dabei sowohl Staking- als auch Restaking-Belohnungen einbringen.
rsETH ist mit über 50 DeFi-Plattformen wie Aave, Morpho und Balancer integriert. Es ermöglicht den Nutzern, liquide zu bleiben und aktiv an den DeFi-Märkten zu partizipieren, ohne ihre Assets zu binden. Mit über 2 Milliarden $ an TVL und mehr als 400.000 einzigartigen Restakern ist Kelp zu einem der größten Protokolle für Liquid Restaking im Ethereum-Ökosystem geworden.
3. Gewinn - Automatisierte Yield Vaults
Gain ist eine Reihe von Non-Custodial Yield Vaults, die zur Vereinfachung der Ertrags-Optimierung entwickelt wurden. Die Nutzer zahlen unterstützte Assets wie ETH, rsETH oder stETH in Vaults ein, die die Assets automatisch über mehrere Netzwerke verteilen, um Renditechancen zu nutzen. Die Tresore laufen nach vordefinierten Strategien und erfordern keine manuellen Eingriffe.
Zwei ihrer Vorzeigeprodukte sind:
● agETH (Airdrop Gain): Konzentriert sich darauf, Belohnungen aus Airdrops der Layer 2 zu verdienen und gleichzeitig auf das Basis-Staking.
● hgETH (Hohe Rendite): Ziel ist es, durch fortschrittliche Renditestrategien höhere, risikobereinigte Erträge zu erzielen.
Gain unterstützt eine breite Palette von DeFi- und CeFi-Integrationen und verwaltet derzeit TVL im Wert von über 200 Millionen $. Es ist besonders nützlich für Nutzer, die komplexe Strategien in einem einzigen Tool mit nur einem Mausklick zusammenfassen möchten.
Was sind die KernelDAO Tokenomics?
Der KERNEL-Token ist der native Dienstleistungs- und Governance-Token des KernelDAO-Ökosystems. Er spielt eine Schlüsselrolle für alle drei Produkte von KernelDAO - Kernel, Kelp und Gain -, indem er Governance-Entscheidungen unterstützt, die Restaking-Vorgänge fördert und zukünftige Versicherungsmechanismen ermöglicht.
1. Gesamtangebot und Verteilung
● Gesamtangebot: 1.000.000.000 KERNEL-Token
● Anfängliches zirkulierendes Angebot: ~16,23 % zum Zeitpunkt des Token Generation Events (TGE) am 14. April 2025
Der Token folgt einem Community-First-Vertriebsmodell, wobei der Großteil des Angebots an frühe Nutzer, Restaker und Teilnehmer des Ökosystems vergeben wird.
KERNEL Token-Verteilung
2. KERNEL Token Nutzen
Das KERNEL-Token erfüllt im KernelDAO-Protokoll mehrere Zwecke:
● Governance: Token-Inhaber können über wichtige Protokoll-Entscheidungen abstimmen, darunter Gebührenstrukturen, Auswahl der Validierer und Strategieparameter für Vaults.
● Restaking-Sicherheit: Nutzer können KERNEL staken, um die Sicherheit von Protokollen zu erhöhen, die auf KernelDAO aufbauen, und so zum gemeinsamen Sicherheitspool beitragen und Protokoll-Belohnungen erhalten.
● Slashing-Versicherung: In der Zukunft werden gestakete KERNEL als ökonomische Versicherung gegen das Risiko von Slashing für restaked Assets wie rsETH dienen.
● Bereitstellung von Liquidität: Nutzer können KERNEL zu Liquiditätspools auf dezentralisierten Börsen hinzufügen, um Anreize zu verdienen und die On-Chain-Liquidität des Tokens zu unterstützen.
Alles, was Sie über den KernelDAO Airdrop wissen müssen
Der KernelDAO-Airdrop ist Teil des Community-first-Ansatzes des Protokolls für die Token-Verteilung. Anstatt sich auf zufällige Vergaben zu verlassen, verwendet KernelDAO ein punktebasiertes System, um Nutzer zu belohnen, die sich aktiv am Ökosystem beteiligen, indem sie restaken und in den Vault einzahlen.
KernelDAO Airdrop Übersicht
Der Airdrop wird in mehreren Saisons durchgeführt, wobei jede Saison eine bestimmte Anzahl von KERNEL Token und bestimmte Teilnahmebedingungen hat. Ziel ist es, echte Nutzer und Mitwirkende zu belohnen - keine Bots oder Kurzzeit-Farmer.
● Saison 1 Zuteilung: 10 % des gesamten KERNEL-Angebots (100 Millionen Token)
● Saison 2 Zuteilung: 5 % des Gesamtangebots (50 Millionen Token)
● Saison 3 und künftige Saisons: Vorbehaltlich der Governance der Community
Die Punkte werden auf der Grundlage Ihrer Aktivität bei Kernel, Kelp und Gain berechnet. Je mehr Sie einzahlen und zurückgeben, desto mehr Punkte erhalten Sie.
Wie man den KERNEL Airdrop beansprucht
1. Weiter zu: https://kerneldao.com/airdrop-checker
2. Verbinden Sie Ihre Wallet
3. Unterschreiben Sie eine Nachricht, um die Eigentümerschaft zu bestätigen
4. Einsicht in den Status und die Zuteilung Ihres Airdrops
5. Beanspruchen Sie Ihre Token nach dem Token Generation Event (14. April 2025 um 13:00 Uhr UTC+2)
Bitte beachten Sie: Wenn Sie nur mit Kernel interagiert haben, wird Ihr Airdrop auf BNB Chain verteilt. Wenn Sie Kelp, Gain oder eine Kombination von Produkten verwendet haben, können Sie Ihre Token auf Ethereum beanspruchen.
Fazit
KernelDAO ist ein Multichain-Restaking-Protokoll, das den Nutzern mehr Kontrolle über ihre gestaketen Krypto-Assets gibt, indem es ihnen ermöglicht, Belohnungen in mehreren Netzwerken zu verdienen, ohne Liquidität zu verlieren. Mit ihren Kernprodukten - Kernel, Kelp und Gain - unterstützt die Plattform geteilte Sicherheit, Liquid Staking und automatisierte Ertragsstrategien. Mit der kürzlichen Einführung des KERNEL-Tokens und seinem Airdrop hat das Protokoll neue Anreize sowohl für Early Adopters als auch für Nutzer geschaffen, die an einer DeFi-Infrastruktur interessiert sind. Für diejenigen, die ihre Staking-Belohnungen maximieren und das Restaking in einer flexiblen, Cross-Chain Umgebung erforschen möchten, führt KernelDAO ein System ein, das die Möglichkeiten von gestaketen Assets erweitert.
Wie man KERNEL auf Bitget tradet!
Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel zum Ausdruck gebrachten Meinungen dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Dieser Artikel stellt keine Befürwortung der besprochenen Produkte und Dienstleistungen oder eine Anlage-, Finanz- oder Handelsberatung dar. Bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen, sollten qualifizierte Fachleute zu Rate gezogen werden.